By Benedict De Meulemeester on 23/02/2011
Betrachtet man die aktuellen Schlagzeilen in der deutschen Presse, so liest sich die jüngere deutsche Wirtschaftsgeschichte wie eine Erfolgsstory. Die deutsche Wirtschaft hat sich schneller aus der Krise von 2008 erholt als alle anderen Wirtschaftssysteme. Die ganze Nation scheint durch das neu gefundene Selbstvertrauen unter einem unbändigen unternehmerischen Esprit zu vibrieren. Dieser wirtschaftliche Erfolg bleibt nicht ohne politische Konsequenzen. Auf dem jüngsten EU-Gipfel sahen sich die Staatsmänner aus anderen europäischen Ländern mit einem beispiellosen deutschen Durchsetzungsvermögen konfrontiert. Frau Merkel konstatierte deutlich, dass alle anderen Länder die Deutsche Wirtschaftspolitik adaptieren sollten, da Deutschland derzeit das Land mit der der besten Wertentwicklung in der europäischen Union ist.
.
Zum heutigen Tage wurde ein weiteres Kapitel in der Erfolgsgeschichte der deutschen Wirtschaft geschrieben. In der belgischen Wirtschaftspresse war heute die Schlagzeile zu lesen, dass „die Deutsche Börse die New York Stock Exchange übernimmt". Zugegebenermaßen ist diese Schlagzeile etwas übertrieben, so wie Schlagzeilen nun einmal sind. Die Deutsche Börse übernimmt natürlich nicht den New Yorker Handelsplatz aber mit dieser Fusion werden 10 von 17 Top Arbeitsplätzen der neuen Gesellschaft von Deutschen Mitarbeitern besetzt und es scheint deutlich, dass Frankfurt der führende Partner in diesem Kontext sein wird. Wer hätte gedacht, dass die Deutschen sich einmal in einer derartigen Phalanx auf dem Parkett der Wallstreet bewegen würden.
Nach meinem Dafürhalten werden wir in den nächsten Jahren zahlreiche wirtschaftswissenschaftliche Publikationen auf dem Markt finden, die uns detailliert erklären werden, aus welchem Grund sich die deutsche Wirtschaft in einem derart rasanten Tempo erholen konnte. Ich erlaube mir kurz, Ihnen meine persönliche Wahrnehmung und Einschätzung zu diesem Thema darzulegen. In den letzten Jahren habe ich zahlreiche Geschäftsbeziehungen in Deutschland gepflegt. Was ich in dieser Zeit an den Deutschen schätzen gelernt habe, ist ihre Balance zwischen Disziplin und Kreativität. Diese Attitüde lässt sich auch in der deutschen Wirtschaftspolitik beobachten. Es ist diese effektive Mischung aus disziplinierter Haushaltspolitik und unternehmerischer Flexibilität, wie wir es z.B. in der Auflockerung starrer Beschäftigungsbedingungen finden.
In diesem Zusammenhang stellt sich natürlich die Frage, ob sich diese positive, vibrierende Entwicklung auch auf den deutschen Energiemarkt übertragen lässt? Viele würden wohl argumentieren, dass dies nicht der Fall ist. Nach meinem Dafürhalten steht der deutsche Energiemarkt noch vor zwei entscheidenden Hindernissen:
Vielfach konnten wir die negativen Folgen dieser archaischen Marktstruktur bei dem Energieeinkaufsverhalten der Unternehmen beobachten. Ich habe bereits die einzigartige deutsche Mischung aus Disziplin und Kreativität gelobt. Gerät aber diese Balance in Schieflage, so entwickelt sich sehr schnell aus einem zu viel an Disziplin eine gewisse Form von Konservativismus. Gefördert wird diese konservative Einkaufspolitik der Kunden durch die langjährige Bindung an das örtliche Versorgungsunternehmen, deren Dienstleistung und Preispolitik aufgrund der jahrelangen Kundenbeziehung in keiner Weise in Frage gestellt wird. Oftmals sind dies kleinere lokale Firmen, denen die Bereitschaft und Fähigkeit fehlt, die vielfachen Möglichkeiten des bestehenden, offenen Energiemarktes für einen bestmöglichen Energieeinkauf zu nutzen. Aus dieser Gewohnheit und Bequemlichkeit heraus unterzeichnet der deutsche Energie Käufer weiterhin Verträge mit erdölindizierten Gaspreisen und langfristige Stromverträge mit Festpreisen. Eine fundierte Analyse der Chancen und Risiken auf den Energiemärkten findet nicht statt.
Nichtsdestotrotz möchte ich den deutschen Energiemarkt nicht ausschließlich negativ skizieren. Schon allzu oft hat diese deutsche Mischung aus Disziplin und Kreativität in der Vergangenheit zu überraschend schnellen Entwicklungen geführt.
Der deutsche Energiemarkt ist voller Chancen und ich bin sehr zuversichtlich, dass die deutschen, inspiriert von ihrem neu gefundenem wirtschaftlichen Selbstvertrauen und Ihrer Kreativität nach den neuen Möglichkeiten greifen werden.
Feel free to leave a comment and share our blog posts on social media!
E&C is an energy procurement consultancy with an international team of energy experts that offer a unique blend of global capabilities and local expertise.
Our offices in Europe, the US and Australia serve more than 300 clients from South-Africa to Norway and Peru to Australia that have an annual spend between 1.5 million and 1.5 billion dollars.
E&C Consultants HQ
Spinnerijkaai 43
8500 Kortrijk
BELGIUM
+32 56 25 24 25
info@eecc.eu